Der Bundesrat hat gestern beschlossen, die Covid-19-Verordnung besondere Lage sowie die Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall zu ändern.
Ab Donnerstag, 3. Februar 2022, wird die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne aufgehoben. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 entschieden. Er schlägt zudem umfassende Aufhebungen von Massnahmen vor, die er, abhängig...
Das neue Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich wird ab dem 1. November 2021 vorläufig angewendet. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten nachdem das Freizügigkeitsabkommen CH-EU infolge des...
Nach dem Inkrafttreten der Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜL) und der Betreuungsentschädigung (BUE) am 1. Juli 2021 haben wir zwei neue Informationsrubriken zu diesen neuen Leistungen erstellt.
Der Bundesrat hat beschlossen, die Schutzmassnahmen für gefährdeten Personen bis zum 31. August 2021 zu verlängern.
Die Rechtsgrundlagen für den Corona-Erwerbsersatz sind neu bis zum 31. Dezember 2021 gültig, statt bis zum 30. Juni.
Die Erträge aus der CO2-Abgabe werden jährlich an die Wirtschaft zurückverteilt. 2021 wird eine Summe von rund CHF 105 Millionen an die Wirtschaft verteilt. Dieser Betrag entspricht anteilsmässig der von der Wirtschaft in diesem Jahr bezahlten...
Der 14-wöchige Urlaub für Eltern von gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindern tritt am 1. Juli 2021 in Kraft.
Mütter, deren Kinder direkt nach der Geburt mehr als zwei Wochen im Spital verbleiben müssen, haben ab dem 1. Juli 2021 länger Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung.
Am 26. Mai 2021 beschloss der Bundesrat, die Massnahmen gegen Covid-19 weiter zu lockern. Diese Änderungen werden am 31. Mai 2021 in Kraft treten.