Der Bundesrat hat beschlossen, die Witwenrente/Witwerrente und die Waisenrente ab 1. Januar 2019 anzupassen.
Der Bundesrat hat die Grenzbeträge der obligatorischen beruflichen Vorsorge für Arbeitnehmende ab den 1. Januar 2019 angepasst.
Damit Sie Ihren Ruhestand gut vorbereiten können, geben wir Ihnen nachstehend die Bedingungen für den Anspruch auf eine Altersrente bekannt. Folgendes müssen Sie erfüllen, wenn Sie im Verlauf des Jahres 2019 einen Rentenvorbezug beantragen wollen
Der Bundesrat will die AHV-Renten sichern, das Rentenniveau halten und die Finanzen der AHV stabilisieren. Gleichzeitig will er das Rentenalter flexibilisieren und die Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit verstärken.
In diesem Dokument finden Sie verschiedene Statistiken über die Sozialversicherung in der Schweiz.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. März 2018 eine Aussprache über die finanzielle Stabilisierung und Flexibilisierung der AHV geführt und dabei die Eckwerte für die notwendigen Massnahmen festgelegt.
Der vom Einkommen abzuziehende Zins des im Betrieb investierten Eigenkapitals von Selbständigerwerbenden beträgt für das Jahr 2017 0,5% (2016 : 0%).
Vom 27. Dezember 2017 bis 2. Januar 2018 bleiben unsere Schalter geschlossen.
Das Familienzulagenregister der Zentralen Ausgleichsstelle enthält zwar als "Vollerhebung" alle Leistungsbezüger/-innen mit zusätzlichen Strukturinformationen, welche für den Vollzug und die Vermeidung von Missbräuchen wichtig sind.
Damit Sie Ihren Ruhestand gut vorbereiten können, geben wir Ihnen nachstehend die Bedingungen für den Anspruch auf eine Altersrente bekannt. Folgendes müssen Sie erfüllen, wenn Sie im Verlauf des Jahres 2018 einen Rentenvorbezug beantragen wollen