Um Härtefälle zu vermeiden, weitet der Bundesrat den Corona-Erwerbsersatz auf Selbständigerwerbende aus, die nicht direkt von Betriebsschliessungen oder vom Veranstaltungsverbot betroffen sind. Voraussetzung ist, dass ihr AHV-pflichtiges...
Wann kann ich mit der Auszahlung der Corona-Erwerbsausfallentschädigung rechnen?
Der Bundesrat hat am Freitagnachmittag, 20. März 2020, Massnahmen bekannt gegeben, um die wirtschaftlichen Folgen der weiteren Verbreitung des Coronavirus abzufedern.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2020 beschlossen, die EL-Reform auf den 1.1.2021 in Kraft zu setzen. Zudem hat er die Ergebnisse der Vernehmlassung zu den Ausführungsbestimmungen zur Kenntnis genommen und die entsprechenden...
Das Vereinigte Königreich verlässt die EU am 31. Januar 2020. Das Austrittsabkommen sieht eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 vor, während der das Vereinigte Königreich weiterhin das EU-Recht zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit...
Für das Jahr 2019 entfällt der vom Einkommen abzuziehende Zins des im Betrieb investierten Eigen-kapitals von Selbstständigerwerbenden (für das Jahr 2018 betrug er noch 0,5%).
Vom 23. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 bleiben unsere Schalter geschlossen. Ab 6. Januar 2020 sind wir wieder erreichbar von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr (Freitag, bis 16.00 Uhr).
Mindestbeiträge und sinkende Skala der AHV/IV/EO-Beiträge für Selbständigerwerbende gültig ab 1. Januar 2020.
Beitragstabelle der AHV/IV/EO-Beiträge für Nichterwerbstätige gültig ab 1. Januar 2020.
An seiner Sitzung vom 13. November 2019 hat der Bundesrat beschlossen, die Erhöhung des AHV-Beitragssatzes um 0,3 Prozentpunkte per 1. Januar 2020 in Kraft zu setzen. Diese Anpassung geht auf das Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Steuerreform...