Das neue Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich wird ab dem 1. November 2021 vorläufig angewendet. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten nachdem das Freizügigkeitsabkommen CH-EU infolge des...
Nach dem Inkrafttreten der Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜL) und der Betreuungsentschädigung (BUE) am 1. Juli 2021 haben wir zwei neue Informationsrubriken zu diesen neuen Leistungen erstellt.
Die Erträge aus der CO2-Abgabe werden jährlich an die Wirtschaft zurückverteilt. 2021 wird eine Summe von rund CHF 105 Millionen an die Wirtschaft verteilt. Dieser Betrag entspricht anteilsmässig der von der Wirtschaft in diesem Jahr bezahlten...
Der 14-wöchige Urlaub für Eltern von gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindern tritt am 1. Juli 2021 in Kraft.
Mütter, deren Kinder direkt nach der Geburt mehr als zwei Wochen im Spital verbleiben müssen, haben ab dem 1. Juli 2021 länger Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung.
Wir würden gerne Ihre Meinung über unsere Webseite erfahren.
Der Bundesrat hat beschlossen, ab 1. Januar 2021 den AHV/IV/EO-Mindestbeitrag der Nichterwerbstätigen zu erhöhen.
Der Bundesrat hat beschlossen, ab 1. Januar 2021 den AHV/IV/EO-Mindestbeitrag der Studenten zu erhöhen.
Zur Finanzierung des Vaterschaftsurlaubs wird der EO-Beitragssatz ab dem 1. Januar 2021 von 0,45 auf 0,5% erhöht.
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2021 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 beschlossen.